©
www.christoph-bellin.deKrakau, polnisch Kraków ist die Hauptstadt der Woiwodschaft Kleinpolen und liegt an der oberen Weichsel im südlichen Polen. Krakau ist Sitz der zweitältesten Universität Mitteleuropas; eine Vielzahl an Bauwerken der Gotik, der Renaissance, des Barocks und späterer Epochen prägt das Bild der alten Stadt. Der Legende nach geht der Name der Stadt auf den Fürsten Krak zurück, der im 6. Jahrhundert auf dem Wawelhügel wohnte. Zwei Hügelgräber aus dieser Zeit, das des Krak und seiner Tochter Wanda, und die Drachenhöhle liegen unterhalb des Wawelschlosses. Im Jahre 965 wurde Krakau zum ersten mal urkundlich erwähnt und war von 1038 bis 1596 Haupt- und Königsstadt von Polen. Nach der Zerstörung des alten Krakaus durch die Tataren, unter Dschingis Khan, wurde die Stadt ab 1257 im gotischen Stil um den mittelalterlichen Marktplatz wieder aufgebaut. Die Goldene Zeit Krakaus fällt mit der Regierungszeit der Dynastie der Jagiellonen vom 14. bis 16. Jh. zusammen, als diese von Krakau über den damals flächenmäßig größten Staat in Europa, die polnisch-litauische Adelsrepublik, herrschten. In dieser Zeit wurde die Jagiellonen Universität in Krakau gegründet (1364), an der u.a. Nikolaus Kopernikus studierte. #Hansestadt